{$page.headerData}
Skip to main content

Ralf Peters

CIO, AGRANA

AGRANA Beteiligungs-AG, die Holding-Gesellschaft des international tätigen, österreichischen Veredlers agrarischer Rohstoffe in den Geschäftssegmenten Zucker, Stärke und Frucht hat ihren Hauptsitz in Wien. Mit einem jährlichen Konzernumsatz von rund 2,5 Mrd. Euro und ca. 8.500 Mitarbeitern weltweit ist AGRANA eines der größten börsennotierten Industrieunternehmen des Landes. Ihre Produktions- und Verkaufsstätten  finden sich in 24 Ländern der Welt an insgesamt 54 Standorten. In Österreich ist AGRANA vor allem für ihre Zuckerproduktion (Wiener Zucker) bekannt. Daneben stellt der Konzern Stärke-Produkte her, die sehr breit in der Industrie eingesetzt werden, u.a. für Kindernahrung. Am größten jedoch ist mittlerweile der Bereich der Fruchtzubereitung (als Kunden-Einzelfertigung), etwa für den Einsatz in der Herstellung von Milchprodukten wie z.B. Joghurt.

In allen drei Segmenten kontrolliert und steuert AGRANA die Wertschöpfungskette vom Einkauf der landwirtschaftlichen Rohstoffe bis zu den daraus gewonnenen industriellen Produkten. Aktuell ist AGRANA einer der größten Anbieter von Zucker und Isoglukose in Zentral-, Ost- und Südosteuropa; bei Stärke ein führender Anbieter von Spezialprodukten und Bioethanol in Europa und im Segment Frucht Weltmarktführer bei Fruchtzubereitungen und einer der führenden Produzenten von Fruchtsaftkonzentraten in Europa.

Film mit Ralf Peters

Neue Flexibilität aus der Wolke

Wie AGRANA, Österreichs Weltmarktführer bei der Produktion von Fruchtzubereitungen sowie einer der Big Player bei der Rohstoffveredlung von Zucker und Stärke, mit einer differenzierten, prozessorientierten IT-Strategie den digitalen Wandel meistert.

Die digitale Transformation erfasst bereits alle Branchen und Unternehmen. Beim international agierenden Konzern Agrana reicht sie von Wien bis auf die Fidschi Inseln oder nach Mexiko – zwei der insgesamt 54 Standorte des führenden Veredlers agrarischer Rohstoffe. Denn geht es um die weltweite Produktion und den Verkauf von Zucker, Stärke und Fruchtzubereitungen, ist der österreichische börsennotierte Konzern mit seinen rund 8.500 Mitarbeitern in 24 verschiedenen Ländern und einem jährlichen Konzernumsatz von rund 2,5 Mrd. Euro – ebenso wie viele andere Großunternehmen – auf bestmögliche und zuverlässige IT-Lösungen angewiesen. Dabei geht es nicht nur um technisch machbare Lösungen, sondern vorrangig darum, wie bewährte Geschäftsmodelle verbessert, aber auch neue etabliert werden können, sagt Ralf Peters, seit 10 Jahren CIO bei der AGRANA AG sowie Mitglied im CIO-Beirat der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG). „Man muss sehen, welche neuen Service- oder Geschäftspartner eingebunden werden können oder sollen. Damit lässt sich eventuell wesentlich mehr erreichen, als durch die bloße Technologie.“ Der CIO habe in diesem Szenario die Aufgabe, den Business-Bezug herzustellen und jeweils den Vorteil für das Unternehmen aufzeigen. Peters: „Oftmals ist der CIO die einzige Instanz im Unternehmen, die noch mehrere Unternehmensbereiche thematisch abdeckt. Alle anderen optimieren meist nur ihren eigenen Bereich, sind damit im Silo-Denken verhaftet und sehr fachlich orientiert.“

Der Schlüssel liegt laut Peters darin, wie sich aktuelle Technologien, Serviceangebote und Kooperationsszenarien nutzen lassen, um die IT flexibel und performant so zu positionieren, dass man auf jegliche Änderungen, Anforderungen und Potenziale intern und extern sofort reagieren kann. Und genau hier komme auch Cloud Computing zum Einsatz: „Für mich bedeutet Cloud vor allem Flexibilität und Änderungsgeschwindigkeit“, so der IT-Manager, „Sie ist ein Vehikel, mit dem unterschiedlichste Ansätze, Leistungen und Services angeboten werden können. Das nutze ich, weil es mir viele Vorteile bringt. Vorausgesetzt, das Preis-Leistungs-Verhältnis passt und es gibt auch entsprechende Standards, um die Schnittstellen zielführend zu nutzen und eventuell verschiedne Services und Angebote zu verbinden.“

IT-Strategie unter Veränderungsdruck

Angesichts des zunehmenden Veränderungsdrucks durch den digitalen Wandel reichen jedenfalls Standardlösungen kaum noch aus. Viele können zwar die Anforderungen an die Anwendung noch hinreichend erfüllen, garantieren aber nicht, dass eingesetzte Komponenten für die Unternehmensprozesse am besten geeignet sind. Im technologischen „best-of-breed-Ansatz“, wenn also Unternehmen versuchen, die jeweils beste Produkt- oder Dienstleistung von verschiedenen IT-Anbietern für ihre Lösung zu implementieren, orten IT-Experten wie Ralf Peters sowohl neue Chancen als auch Gefahren. „Angenommen Sie haben die Buchhaltung in einem SAP-System, den Einkauf in einer Cloud, ein Quality-System und noch zehn weitere Systeme. Wenn jedes Produkt seinen eigenen Wartungsplan, Update-Plan und Release-Plan mitbringt, haben Sie eine große Komplexität und eine riesige Herausforderung zu meistern.“ Die Frage sei folglich, wie man sich aufstellen muss, um für das Unternehmen flexibel genug zu sein und so jederzeit auf das sich schnell ändernde Umfeld adäquat zu reagieren. Gleichzeitig geht es darum, die angebotenen Möglichkeiten so zu nutzen, um wichtige Businessprozesse stetig zu optimieren oder gar ein neues Geschäftsfeld zu schaffen und zweckmäßig zu treiben. Peters: „Da darf die IT nicht der Verhinderer sein, sondern muss dahin kommen, dass die Änderungsfreudigkeit und die -möglichkeiten zur Normalität werden.“ Dazu brauche es aber keine spezielle Cloud-Strategie, „weil sie sich aus den Anforderungen des Tagesgeschäfts sowie aus den langfristigen Entwicklungen eines Unternehmens ergibt“. Für Peters ist Cloud Computing folglich ein Teil der generellen, prozessorientierten IT-Strategie und dort eines der vielen Dinge, die man definieren, organisieren und administrieren muss. Auf der technischen Ebene profitiert Agrana von dem einfach erweiterbaren Baukastensystem in Microsoft Azure, was die Anbindung der Cloud an bereits bestehende Rechenzentren erleichtert.

Schlüsselkompetenzen: Kommunikationsfähigkeit & technisches Know-how

Mit der Internet-of-Things- und Industrie-4.0-Welt braucht es nicht zuletzt entsprechende Manpower, eine eindeutige Qualifikation und natürlich die entsprechende Technologie, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Enterprise-Resource-Planning (ERP) ist als Teil einer Gesamtlösung neu zu definieren. Es ist nur noch eine von mehreren Facetten, wenn auch eine umfangreiche. AGRANA CIO Ralf Peters: „Bisher war beispielsweise alles, was die Finanzen angeht, ein integraler Bestandteil des ERP-Systems. Durch die Möglichkeiten einer Cloud – und hier von ganz speziellen Plattformen – können plötzlich Teile von Prozessen oder angestammte Funktionalitäten ausgelagert werden. Dafür bedarf es jedoch neuer Schnittstellen, um von einem klassischen Programmieransatz zu einer ,Orchestrierung‘ zu kommen.“ Gleichzeitig seien neue Lizenzmodelle erforderlich, damit mögliche Innovationen nicht an der Komplexität einer heterogenen Software-Lizenzstruktur scheitern.

Um all diese neuen technologischen und organisatorischen Herausforderungen zu bewältigen, brauchen vor allem international tätige Unternehmen wie AGRANA kompetente, bestens geschulte und erfahrene IT-Mitarbeiter, die über das Know-how verfügen, innovative Cloud Services entsprechend zu beurteilen und zu managen. „Es ist wichtig, Leute zu haben, die in der Lage sind, quasi als Integratoren zu fungieren, also genau wissen, wie man neue Cloud Services ins bestehende System integrieren kann und worauf dabei besonders zu achten ist“, ist Peters überzeugt. „Zugleich müssen sie beurteilen können, ob entsprechende Schnittstellen vorhanden sind. Nur so kann der notwendige Aufwand schon in einem frühen Stadium bewertet werden.“ Sein Resümee: Es braucht im IT-Bereich Menschen, die einen Blick darauf haben, nicht nur wie was funktioniert, sondern auch, ob man es im Unternehmen zielführend nutzen kann.

Für neue Mitarbeiter, die im Bereich der Cloud-Integration tätig sein sollen, sind kommunikative Fähigkeiten und technisches Know-how die beiden Schlüsselkompetenzen. Nicht zuletzt kommt es auch darauf an, Lösungen schnell ein- und umsetzen zu können, was bei Cloud Computing häufiger notwendig ist als etwa bei klassischen Applikationsentwicklungen. Die konkrete Prüfung der Qualität von Cloud Services gehört für CIO Peters zu den großen Herausforderungen, denn: „Viele der Lösungen aus der Wolke sind erst relativ neu entstanden. Man kann ihre Qualität daher oft nur durch Ausprobieren ergründen und eventuell ergänzend durch Referenzen beurteilen. Da man hier die meisten Lösungen sehr rasch integrieren muss, setzt man am besten auf verlässliche Partner. Dann ist die Gefahr, dass man falsch liegt, nicht ganz so groß.“

Interview

Die Cloud ist eine Chance, sich seine Rosinen herauszusuchen

Wie viele andere große und weltweit agierende Unternehmen mit zahlreichen Standorten und komplexen Produktionsprozessen bezieht auch Agrana etliche IT-Ressourcen bereits aus der Wolke oder lagert bestimmte Bereiche an zuverlässige Partner aus. Im Fokus stehen bei Cloud Computing vor allem zwei Faktoren – Kosten und Flexibilität. Im Gespräch mit Tobias Höllwarth von EuroCloud erklärt Ralf Peters, seit 10 Jahren CIO des international tätigen, österreichischen Veredlers agrarischer Rohstoffe in den Geschäftssegmenten Zucker, Stärke und Fruchtzubereitung, in welchen Geschäftsfeldern bereits Cloud Services zum Einsatz kommen, welche Kompetenzen dafür seitens der IT-Mitarbeiter erforderlich sind und wo die digitale Transformation Innovationen im Business-Alltag ermöglicht.

Was sind derzeit die wesentlichen Aufgaben in Ihrem Tätigkeitsbereich?

Als CIO der AGRANA hat man dem Unternehmen gemäß eine internationale Aufgabe – eine funktionierende, den Business-Anforderungen entsprechende IT für alle Länder bereitzustellen, wo AGRANA aktiv ist – und zwar insbesondere in den drei Divisionen Zucker, Frucht und Stärke. Über diese Business-Funktionen hinweg ist letztlich auch die IT-Aufgabe zu definieren. Das bringt naturgemäß große Herausforderungen mit sich, denn AGRANA ist in 24 Ländern der Welt – von den Fidschi Inseln über Europa bis nach Mexiko – mit Produktionen und Verkauf tätig, wobei es insgesamt 54 Standorte und 8.500 Mitarbeiter gibt. 

In welcher Form haben Sie sich bisher innerhalb der IT mit Cloud Computing beschäftigt?

Angesichts der zunehmenden Digitalisierung hat man als CIO die Aufgabe, den Business-Bezug zu allen IT-Lösungen herzustellen und jeweils den Vorteil für das Unternehmen aufzeigen. Es ist also eine Verbindungsfunktion zwischen den Business-Anforderungen und dem, was es von der IT-Leistung her intern braucht, um einen zuverlässigen Betrieb ohne eine Gefährdung durch irgendwelche Unwägbarkeiten zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen wir das Ganze kostengünstig und zugleich flexibel tun, um Innovationen zu ermöglichen. Cloud Computing bietet – je nach Hersteller bzw. Anbieter – unterschiedliche Services, von denen ich glaube, dass sie je nach Grundlage in unser Portfolio passen, um sie für diverse Ressourcen, die man kurzfristig braucht, zu nutzen. Aber auch längerfristig im Sinne eines Commodity Service oder im Zuge des Outsourcings bestimmter Services in die Wolke bzw. an zuverlässige Partner.

Wie unterscheiden Sie hier zwischen der Nutzung von Cloud Services und Outsourcing bestimmter Dienstleistungen?

Der Unterschied zwischen Outsourcing und Cloud ist sehr schwimmend. Entscheidend ist, dass man die Dinge sehr leicht und schnell integrieren kann und hier eben die Flexibilität nutzt, um das anzubieten und einzubinden, was man notwendigerweise im Business haben muss, um den Erfolg auch entsprechend zu generieren.

Welche Art von Cloud Services kommt dabei konkret zum Einsatz?

Die Palette geht über die gesamte Spannbreite, was Cloud heute bietet – vom Nutzen der Ressourcen, also z.B. Speicherplatz, bis zu ganzen, fertigen Business-Prozessen, aber auch Dienstleistungen, die nur in der Wolke angeboten werden. Dies ist allerdings eine Definitionssache: Es wird zwar gesagt, es kommt aus der Wolke, aber letztendlich steht dahinter ein Partner, der ein bestimmtes Service anbietet. Damit habe ich kein Problem – vorausgesetzt, es gibt hier auch entsprechende Standards, um die Schnittstellen zu definieren und so zu nutzen, dass die verschiedenen „Wolken“ sinnvoll zusammengeführt werden können.

Welche Anforderungen sind entscheidend dafür, ob Cloud Computing Lösungen genutzt werden oder nicht?

Wenn man sich die Frage stellt, wann nutze ich die Cloud, dann sind zwei für mich Komponenten ausschlaggebend: Einerseits die Kosten und andererseits die Flexibilität, sprich Geschwindigkeit, in der ich eine gewisse Leistung bekommen kann. Hinsichtlich Kosten ist es relativ einfach, zu entscheiden, welches Service – vielleicht nur für einen temporären Bedarf – sinnvoll und verfügbar ist. Da sehe ich für AGRANA sehr viele Themen, hier entstehen häufig viele spontane oder kurzfristige Nachfragen nach Ressourcen, die man sehr gut darüber abdecken kann, gleichwohl wir aber auch Outsourcing-Partner haben, die diese Anforderungen oft auch erfüllen können. Deren Cloud Services nutze ich dann lieber, als mir irgendwen auf der Welt zu suchen, dessen Lösungen ich zwar kostengünstig haben kann, mir aber wieder das ganze Drumherum genau anschauen muss, d.h. die Schnittstellen prüfen oder gar neu schaffen muss.

Und wie verhält es sich hinsichtlich Flexibilität?

Die Komponente Flexibilität sehe ich als einen der wichtigsten Punkte der Cloud, weil ich glaube, dass wir mit dem „best-of-breed-Ansatz“ – der eine Zeit lang als Kostentreiber verteufelt wurde – die Chance haben, gute Services zu nutzen, die inzwischen sehr punktgenau angeboten werden. Dadurch lassen sich diese dann gemeinsam mit verschiedenen anderen Angeboten zu einem Gesamtkonstrukt verbinden, der fürs Unternehmen optimal nützlich ist. Wenn wir eine solche Lösung sicher und in sich integriert ins Unternehmen einbringen können, kann man davon nur profitieren.

Haben Sie auch Cloud Services im Einsatz, die einen stark transformierenden Charakter haben, der ihnen also hilft, bestimmte Prozesse deutlich zu verändern?

Die Frage ist, ob die Cloud eine Innovation anders darstellen lässt, als wenn ich sie selbst oder mit einem starken Partner entwickeln würde. Ich glaube, dass wir eine große Chance dadurch haben, dass das Cloud Angebot heute sehr umfangreich und vielfältig ist und man sich daher quasi seine Rosinen heraussuchen kann. So entsteht letztlich ja auch Innovation – weil man die Dinge schneller realisieren kann. Ein Beispiel: Es gibt in der Cloud sogenannte Fertig-Bezahl-Plattformen, sodass man die ganze Abwicklung nicht selbst programmieren muss. Das ist bekanntlich eine extrem aufwändige, komplexe Geschichte, die man heute aus der Wolke beziehen und in seine Applikation integrieren kann. Hier kann man plötzlich neue Geschäfte andenken und realisieren, die früher an den Entwicklungskosten gescheitert sind. 

Als erstes muss aber immer der Gedanke da sein: Was will ich? Dann kann man in der Cloud sicherlich die passenden Komponenten finden, um es umzusetzen.

Der Bereich Transport ist gerade in Ihrem Business ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Bringen hier Cloud-Lösungen Vorteile, um etwa sichere, zuverlässige und schnell abrufbare Transporteure zu gewährleisten?

Die Nutzung der Cloud im Rahmen der Transporte ist vielfältig. Der große Nutzen ist sicherlich die reiche Erfahrung, was Angebote und Organisation betrifft. Wenn man aber Spezialitäten betrachtet, wie z.B. den Transport einer Zuckerrübe, sieht es ganz anders aus. Das ist kein Standardgeschäft, deshalb auch momentan nicht Cloud-kompatibel. Das ist genau die Unterscheidung, die man treffen muss – überall dort, wo man Commodity sucht und braucht, kann man die Angebote der Cloud sehr gut nutzen. Wenn man sehr speziell ist, wird es vielleicht Teilkomponenten geben, deren man sich per Cloud Services bedienen kann, um schlussendlich jenen spezialisierten Service zu kreieren, den man für sein individuelles Business braucht.

Haben sie eine bestimmte Cloud-Strategie im Konzern?

Meiner Ansicht nach ist eine separate Cloud-Strategie nicht notwendig, weil sie sich aus den Anforderungen des Tagesgeschäfts sowie aus den langfristigen Entwicklungen eines Unternehmens ergibt. Für mich ist Cloud Computing ein Teil der Sourcing-Strategie und dort eines der vielen Dinge, die man definieren, organisieren und administrieren muss.

Wie gehen Sie mit etwaigen Bedenken im Hinblick auf Cloud Services um bzw. wie erreichen sie im Unternehmen eine vertrauensvolle Haltung gegenüber der Cloud?

Im Rahmen der Benutzung der Cloud oder gewisser Komponenten ist es wichtig zu wissen, von wem das jeweilige Service kommt. Macht man eine gute Erfahrung mit einem Partner, stärkt es das Vertrauen und eröffnet oft auch weitere neue Dienstleistungen aus der Cloud. Inakzeptabel hingegen sind Angebote von Unternehmen, bei denen man nicht sagen kann, ob man denen eine solche Leistung bzw. das Know-how zutraut und ob sie folglich ein zuverlässiger Lieferant sind. Bei dieser Herangehensweise der Differenzierung und Prüfung gibt es nicht wirklich Probleme hinsichtlich Akzeptanz von Cloud-Lösungen.

Wie stellen Sie intern das notwendige Know-how der Mitarbeiter sicher, Cloud Services entsprechend zu managen? Ist dies eine neue Herausforderung an die IT?

Es ist wichtig, Leute zu haben, die in der Lage sind, quasi als Integratoren zu fungieren, also über das Know-how verfügen, wie man neue Cloud Services ins bestehende System integrieren kann und worauf dabei zu achten ist. Zugleich müssen sie beurteilen können, ob entsprechende Schnittstellen vorhanden sind, sodass der notwendige Aufwand schon in einem frühen Stadium bewertet werden kann. Es braucht im IT-Bereich also Menschen, die einen Blick darauf haben, nicht nur wie was funktioniert, sondern auch, ob man es im Unternehmen zielführend nutzen kann. Die Basis dafür, ein Cloud Service richtig zu nutzen, ist somit ein großes technisches Know-how – mehr noch als das konkrete Verständnis für Business-Prozesse. Das wird sich aber vielleicht in den nächsten Jahren noch wandeln. 

Wie prüfen Sie, ob ein Cloud Service eine Qualitätsstufe hat, mit der Sie zufrieden sind bzw. die zu Ihrer IT passt?

Die Qualität von Cloud Services stellt eine riesige Herausforderung dar, weil viele der Lösungen aus der Wolke relativ neu entstanden sind. Man kann ihre Qualität daher oft nur durch Ausprobieren ergründen und eventuell ergänzend durch Referenzen beurteilen. Da man die Lösungen häufig sehr rasch integrieren muss, setzt man am besten auf verlässliche Partner. Dann ist die Gefahr, dass man falsch liegt, nicht ganz so groß. Oft ist man positiv überrascht, wie leicht alles funktioniert. Ebenso erlebt man aber auch negative Überraschungen, wenn etwas unerwartet schlecht oder gar nicht funktioniert. Insofern ist das „Spiel“ hinsichtlich Qualitätsprüfung immer noch sehr komplex. 

Was zeichnet Ihre Zusammenarbeit mit Microsoft aus?

Microsoft ist einer unserer verlässlichsten Partner. Auf den Fidschi Inseln beispielsweise, wo wir eine eher kleine Produktionsanlage betreiben, lohnt es sich nicht, eine extra Exchange Infrastruktur zu haben. Also nutzen wir sehr intensiv Office 365 – nicht zuletzt auch als Testumfeld, um zu sehen, wie es funktioniert. Wichtig ist jedenfalls eine gute Integration in die eigene Infrastruktur – und das funktioniert bei Microsoft sehr gut.

Bilder

Was

Sie schaffen damit ein Vorbild, wie man sich der Cloud nähern kann. 

Dadurch sollen Menschen motiviert werden, sich Lösungen anzuschauen, eigenes Know-how aufzubauen und Probeläufe durchzuführen. Auf diese Weise können ungerechtfertigte Totalblockaden abgebaut werden, und ein Klima der kompetenten und kritischen Auseinandersetzung wird geschaffen. Sprich: motivierende Berichte von Leitwölfen zwingen andere Entscheider, von einem unkritischen „no go“ abzurücken.

Der ECE -Stream “Trust in Cloud” stellt Cloud Kunden und deren Staregie und Erfahrnung in Cloud migrationsprojekten vor. Dies dient dazu dass andere Unternehen von diesen Erfahrungen lernen können. Manche der Cases zeigen Untenrehmen die erst am Anfang Ihres Migrationsprojektes sind, andere jedoch stellen die Erfolge oder die Erfahrungen die gemacht wurden dar. Alle TiC geschichten unterliegen einem strengen Prinzip. Es sind keine marketing-Stories und es darf keine Produkt oder Unternehmenswerbung gemacht werden. Es geht um die Erfahrung von der andere lernen können.